Ätherische Öle - Cumarine

Die entsprechenden Pflanzen sind in Beet 8 zu finden.

In diesem Beet sind Arzneipflanzen zusammengestellt, die neben ätherischem Öl Cumarinverbindungen enthalten. Zu den Cumarinen, die sich von Zimtsäuren ableiten, gehören sehr unterschiedlich wirkende Stoffe. Beispiele sind das für den typischen Geruch von Waldmeister oder Steinklee verantwortliche Cumarin. Es entsteht erst beim Welken und Trocknen des Pflanzenmaterials aus einer geruchlosen Vorstufe. Viele Apiaceen sowie manche Rutaceen und Fabaceen führen Furanocumarine, die photosensibilisierende Eigenschaften haben, d.h.sie verursachen unter Lichteinwirkung auf der Haut entzündliche Rötungen (Erytheme), die nach dem Abheilen lang anhaltend verbräunen. Photosensibilisierende Furanocumarine sind Ursache der sogenannten "Wiesendermatitis" und der schweren Entzündungen, die man sich beim Kontakt mit dem Zellsaft der heute viel gepflanzten und aus Gärten verwilderten Herkulesstaude holen kann. Pyranocumarine, wie das in Ammi visnaga vorkommende Visnadin, wirken koronarerweiternd und spasmolytisch. 

Heracleum sphondylium

Heracleum sphondylium

Wiesen-Bärenklau

Autor: L.

Familie: Apiaceae

Verbreitung: Europa; Asien; NW-Afrika

Drogenart: Herba

Drogenbezeichnung: Brancae ursinae herba

Inhaltsstoffe: Furanocumarine (Psoralen- und Angelicintyp). Keine belegte Wirksamkeit

Drogenverwendung: HAB

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe : Fiederschnittig; spitz; dunkelgrün

Wuchs: 0.80 - 1.50 m hoch

Standort: Sonniger bis absonniger Standort bevorzugt

Blüte: VI-X; zusammengesetzte Dolde; weiß, später rosa

Frucht: Spaltfrucht (Doppelachäne)

Giftige Pflanzenteile: Alle Pflanzeteile, hauptsächlich aber die unreifen Früchte sind phototoxisch.

Anekdoten: Bärenklaukraut wurde volksmedizinisch bei Husten, Heiserkeit und bei Verdauungsbeschwerden angewendet. Äußerlich wurde das Kraut zur Behandlung von Geschwüren verwendet.

Wuchsform: Zweijährig bis Staude

Lebensraum: Wiesen, Gebüsch, feuchte Laub- und Mischwälder

Verwendung: Droge ist heute obsolet.

Standort im Garten 1: Wiese

Date

26. Juli 2023

Tags

Wiesen-Bärenklau

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr