Ätherische Öle

Die entsprechenden Pflanzen sind in Beet 5, 6 und 7 zu finden.

Ätherische Öle sind leichtflüchtige, fettlösliche Stoffgemische von meist charakteristischem Geruch. Sie können durch Wasserdampfdestillation aus dem Pflanzenmaterial gewonnen werden. Ätherische Öle sind in der Pflanze meistens in Drüsenhaaren oder - schuppen, in Ölzellen oder -behältern, oder aber in Ölgängen gespeichert. Die Wirkungen ätherischer Öle sind vielfältig. Im Vordergrund stehen antiseptische, haut-und schleimhautreizende und spasmolytische Wirkungen, die zumeist in Kombination den breiten therapeutischen Einsatz von Ätherisch-Öl-Drogen bedingen: als Antiseptika in der Mundhygiene, als Hustenmittel, als Carminativa, als durchblutungsfördernde Einreibungen, als Diuretika. Hinzu kommt der starke und charakteristische Geruch vieler ätherischer Öle und Öldrogen, der ihren Einsatz als Duftstoffe in der Kosmetik und Parfümerie sowie als aromatische Gewürze bedingt. 

Lavandula angustifolia

Lavandula angustifolia

Lavendel

Autor: Mill.

Familie: Lamiaceae

Gartenkraeuter Botanik: Lavendel ist ein ausdauernder, bis 60 cm hoher Halbstrauch mit verzweigten Ästen, die im unteren Bereich verholzt sind. Im Frühjahr treibt der Lavendel aufrechte Zweige, die graugrüne, etwa 5cm lange Blätter tragen, deren Ränder nach unten gerollt sind. Triebe, die Blüten tragen sind nur am Grund beblättert. Die blauvioletten, stark duftenden Blüten erschei-nen im Juli und August. Die reifen Früchte zerfallen in vier einsamige Nüßchen

Verbreitung: Der Lavendel ist in den westlichen Mittelmeerländern heimisch. Bei uns wird er in Gärten angebaut, aus denen er gelegentlich verwildert

Gartenkraeuter Lebensraum/Kultur: Lavendel bevorzugt kalkhaltige, durchlässige, trockene und warme Böden in vollsonniger Lage. Er wird ausschließlich durch Samen vermehrt und im Gewächshaus oder Frühbeetkasten vorkultiviert. Die Aussaat erfolgt ab Februar, später werden die Pflänzchen in Töpfe pikiert. Die Temperaturen sollen während der Voranzucht ca 15°C betragen. Im Som-mer werden die Jungpflanzen zunächst im Schatten an das Freilandklima gewöhnt und nach etwa zwei Wochen im Abstand von 30x40cm oder als Hecke gepflanzt, die sich ideal als We-geeinfassung eignet.
Die Pflanzen können mehrere Jahre an ihrem Standort stehenbleiben und werden gelegentlich mit Kompost oder etwas Volldünger gedüngt. Bei normalen Kulturbedingungen ist nicht mit einem Befall durch Krankheiten oder Schädlinge zu rechnen. Lavendel muß durch geeignete Abdeckmaßnahmen vor starken Frösten geschützt werden. Im Frühjahr kann ein starker Rück-schnitt erfolgen, der das Wachstum der Pflanzen stark fördert.
Ab dem zweiten Standjahr wird mit der Ernte begonnen. Kurz vor dem vollständigen Aufblü-hen werden die Blütentriebe im Juli oder August geerntet, gebündelt und getrocknet

Drogenart: Flos

Drogenbezeichnung: Lavandulae flos

Inhaltsstoffe: Die Droge enthält bis zu 3% ätherisches Öl (Lavendelöl), das ihren charakteristischen Duft bedingt. Daneben enthält sie Gerbstoffe

Drogenverwendung: Besonders wichtig ist Lavendel als Lieferant des Lavendelöls
Oleum Lavandulae. Es wird durch Wasserdampfdestillation aus den frischen Blütenständen gewonnen. Es wird zur Herstellung von kosmetischen Präparaten und als Badezusatz verwen-det. Lavendelöl wird äußerlich zur Schmerzlinderung und zur Wundheilung bei Sonnenbrand und Insektenstichen angewendet. Es wirkt beruhigend und wird bei Schlaflosigkeit, Angstzu-ständen und Kopfschmerzen angewendet. Kompressen mit Lavendelöl können bei überan-strengten Augen Erleichterung bringen.

Gartenkraeuter Geschichte: Im klassischen Altertum wurde der Lavendel wenig beachtet, obwohl er in den Mittelmeerländern zu Hause ist. Mönche brachten ihn über die Alpen zu uns und bauten ihn in den Klostergärten des 11. Jahrhunderts an. Hildegard von Bingen war die erste Autorin, die den Lavendel als Heilpflanze erwähnte. Er fand Einzug in die Bauerngärten und wurde vor allem zu Duftsäckchen und Mottenpulver verarbeitet. In den Apotheken wurde Lavendel zur Herstellung verschiedener Arzneien und zur Destillation des Lavendelöls benutzt

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: schmal lanzettlich/stumpf/graugrün

Wuchs: 0.40 - 0.60 m hoch, Durchmesser 0.30 - 0.50 m

Standort: sonniger bis absonniger Standort bevorzugt

Blüte: VI-VIII; hellviolett

Frucht: Nüsschen; schmal zylindrisch

Anekdoten: Obwohl Lavendel eine Pflanze des Mittelmeerraums ist wurde sie in der Antike kaum verwendet. Die Heilkräfte dieser Pflanze wurden erstmals von Hildegard von Bingen beschrieben. Die Volksmedizin verwendet Lavendel bei Durchfällen mit Gärungserscheinungen und auch als Gallemittel

Date

26. Juli 2023

Tags

Lavendel

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr