Flavonoide

Die entsprechenden Pflanzen sind in Beet 12, 13 und 14 zu finden.

Flavonoide umfassen eine allgemein im Pflanzenreich verbreitete, vielfältige Stoffgruppe mit mehr als 5000 bekannten Strukturen. Ihr Name lässt bereits erkennen, dass zu Ihnen gelbe (lat. flavus: gelb) Farbstoffe gehören. Genauso vielfältig wie ihre Strukturen sind die Wirkungen, die man den Flavonoiden bzw. den Flavonoiddrogen nachsagt: antiphlogistisch, antiödematös (Rutin), herzstärkend (Crataegus), spasmolytisch (Kamille, Süßholz), leberschützend (Mariendistel), diuretisch (Birke, Goldrute u.a.). 

Prunus spinosa

Prunus spinosa

Schlehe, Schlehdorn

Autor: L.

Familie: Rosaceae

Verbreitung: Europa bis Persien

Drogenart: Flos

Drogenbezeichnung: Pruni spinosae flos

Inhaltsstoffe: Flavonoide (Quercitrin, Rutin, Hyperosid). Schwach diuretisch, mild abführend

Drogenverwendung: DAC - HAB

Hinweis: Fälschlich auch als "Akazienblüten" bekannt

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: Verkehrt eiförmig bis elliptisch/stumpf/Lauboberseite dunkelgrün

Wuchs: 2.00 - 4.00 m hoch, Durchmesser 3.00 - 5.00 m

Standort: Sonniger bis halbschattiger Standort bevorzugt

Blüte: IV-V; tellerförmige Einzelblüten; weiß

Frucht: Schwarzblau; von besonderem Zierwert; Steinfrucht; kugelig bis eiförmig

Giftige Pflanzenteile: Die Pflanze gilt als nicht giftig für den Menschen.

Anekdoten: Schlehen sind als Heilmittel erst seit dem Mittelalter bekannt. Die Volksmedizin verwendet die Droge vor allem in Blutreinigungstees, in Blasen- und Nierentees sowie in Hustenmitteln. Schlehenmus wird bei Magen-, Blasen- und Nierenleiden verwendet; der Saft dient der Steigerung der Abwehrkräfte und wird als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet.

Wuchsform: Strauch

Lebensraum: Wald- und Wegränder, Heiden

Verwendung: Der Tee als schweißtreibendes Mittel. In Teemischungen als diuretisch wirkender Bestandteil. Kein wissenschaftlicher Nachweis für schweißtreibende Wirkung auf Grund von spezifischen Inhaltsstoffen. Die reifen Früchte zur Herstellung von Schlehenlikör.

Standort im Garten: Wiese, Erweiterungsgelände

färbende Inhaltstoffe: In den Blüten wurden Flavonoide; in der Rinde Gerbstoffe und Flavonoide; in den Früchten Anthocyane und Gerbstoffe nachgewiesen.

Farbsudherstellung: Rinde von Prunus spinosa wird zerkleinert und einige Tage in Wasser eingeweicht. Die Beeren werden zerdrückt, in Wasser aufgekocht und dem Farbsud hizugefügt, der noch einmal 2-3 Stunden gekocht wird.

Färberfarbe: Rosa, rotbraun, blaugrau

Date

26. Juli 2023

Tags

Schlehe

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr