Flavonoide

Die entsprechenden Pflanzen sind in Beet 12, 13 und 14 zu finden.

Flavonoide umfassen eine allgemein im Pflanzenreich verbreitete, vielfältige Stoffgruppe mit mehr als 5000 bekannten Strukturen. Ihr Name lässt bereits erkennen, dass zu Ihnen gelbe (lat. flavus: gelb) Farbstoffe gehören. Genauso vielfältig wie ihre Strukturen sind die Wirkungen, die man den Flavonoiden bzw. den Flavonoiddrogen nachsagt: antiphlogistisch, antiödematös (Rutin), herzstärkend (Crataegus), spasmolytisch (Kamille, Süßholz), leberschützend (Mariendistel), diuretisch (Birke, Goldrute u.a.). 

Equisetum arvense

Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm

Autor: L.

Familie: Equisetaceae

Verbreitung: Gemäßigte Zonen der Nordhalbkugel

Drogenart: Herba

Drogenbezeichnung: Equiseti herba

Inhaltsstoffe: 5-8% Kieselsäure, davon 1/10 wasserlöslich; der Gehalt ist im Herbst am höchsten. Flavonoide (v.a. Kämpferol- und Quercitringlykoside). Chemisch unerforschter Bitterstoff. Kaliumsalze. Alkaloide. Diuretische Wirkung, daneben saponinartige Eigenschaften

Drogenverwendung: EAB 4.08 - DAB

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: Grün (sterile Sprosse)

Wuchs: 0.20 - 0.50 m hoch

Standort: Sonniger bis halbschattiger Standort bevorzugt

Blüte: Gelblich, ährenartige Sporophyllstände an fertilen Sprossen

Giftige Pflanzenteile: Die Pflanze gilt als nicht giftig für den Menschen.

Anekdoten: Bereits in der Antike war die blutstillende Wirkung des Ackerschachtelhalms bekannt. Auch die mittelalteliche Klostermedizin nutzte das Kraut intensiv. Die Volksmedizin nutzte die Pflanze bei starken Monatsblutungen und Nasenbluten. Schachtelhalm wurde früher auch zum Putzen von Zinn verwendet (Zinnkraut).

Wuchsform: Ausdauernd

Lebensraum: Äcker, Wiesen, Wegränder

Verwendung: Der Tee zum "Entwässern". In Fertig-Tees unterschiedlicher Indikation, v.a. Blasen-Nieren-Tee zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Der Extrakt in zahlreichen Fertigpräparaten unterschiedlicher Indikation, zu äußerlich anzuwendenden Wundheilmitteln. In der Kosmetik. In der biologischen Schädlingsbekämpfung.

Standort im Garten: 15

färbende Inhaltstoffe: Flavonoide u.a.

Farbsudherstellung: Die Halme werden frisch oder getrocknet kleingeschnitten, drei Stunden in Wasser eingeweicht und 3-4 Stunden gekocht.

Färberfarbe: wachsgelb, dottergelb, mausgrau, rotgrau

Date

26. Juli 2023

Tags

Ackerschachtelhalm

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr