Rubus idaeus

Rubus idaeus

Himbeere

Autor: L.

Familie: Rosaceae

Verbreitung: Europa. N-Amerika; gemäßigte Zonen Asiens

Drogenart: Folium

Drogenbezeichnung: Rubi idaei folium

Inhaltsstoffe: Ca. 10% Gerbstoffe (Gallo- und Ellagitannine). Vitamin C. Leicht adstringierende Eigenschaft

Drogenverwendung: DAB

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: Unpaarig gefiedert (3-7 Blättchen); zugespitzt bis lang zugespitzt; grün

Wuchs: 1.50 - 2.00 m hoch

Standort: Sonniger bis halbschattiger Standort bevorzugt

Blüte: V-VII; Rispe; weiß

Frucht: Steinfrucht; eiförmig; rot

Giftige Pflanzenteile: Die Pflanze gilt als nicht giftig für den Menschen

Anekdoten: Die in den Laubwäldern Mittel- und Nordeuropas beheimatete Himbeere wurde von Menschen wahrscheinlich seit der Jungsteinzeit gesammelt. Als Heilpflanze war sie bereits im Altertum bekannt und wurde in vielen Schriften erwähnt. Mönche kannten die Heilwirkung der Pflanze und legten Himbeerkulturen in ihren Klostergärten an

Wuchsform: Strauch

Lebensraum: Feuchte, lichte Mischwälder, Waldränder, Kahlschläge, Hecken

Verwendung: Häufiger Bestandteil von Teemischungen verschiedener Indikation. Im "Frühstück-" und "Haus-Tee" meist fermentierte Blätter. Füllmittel in Arzneitees. Die Früchte als Kompott, zu Säften, Marmeladen, Obstweinen

Standort im Garten: Erweiterungsgelände

Date

25. Juli 2023

Tags

Himbeere

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr