Rezepte zur Verwendung von Heilpflanzen finden sich in den ältesten überlieferten Schriften, wie dem Papyrus Ebers aus dem alten Ägypten des 16. vorchristlichen Jahrhunderts.
Im Europa des frühen Mittelalters pflegten und verbreiteten die Klöster das Wissen über Heilpflanzen. Als Grundlage dienten ihnen die überlieferten Schriften des Altertums.
Die Entwicklung der Arzneipflanzengärten aus frühen Klostergärten bis zum Apothekergarten des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind im Arzneipflanzengarten nach bekannten Vorbildern aus verschieden Epochen verkleinert nachgebildet und authentisch bepflanzt.

Im Jahre 1990 wurde mit dem modellartigen Aufbau "historischer Gärten" begonnen. Unter dem tatkräftigen Engagement der Pharmaziehistorikerin Dr. Gabriele Wacker entstanden

  • der "Hortulus" des Benediktinerklosters auf der Insel Reichenau, der im 9. nachchristlichen Jahrhundert vom Abt des Klosters, Walahfrid Strabo, angelegt und beschrieben wurde
    Historische Gärten

     

 

 

  • ein "Wurzgarten" aus der Renaissance auf Grundlage einer französischen Beschreibung aus der Mitte des 16. Jahrhunderts

     Historische Gärten

 

 

 

  • der Arzneigarten des Pfarrers Müller aus Stetten bei Stuttgart aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sein Anleitungsbuch zur Pflege eines Hausgartens blieb weit über seinen Tod hinaus aktuell und wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verlegt

  • einige Beispiele für Arzneipflanzen aus dem "Apothekergarten" - eine Anleitung zum gewerblichen Anbau von Arzneipflanzen, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Rezepte zur Verwendung von Heilpflanzen finden sich in den ältesten überlieferten Schriften, wie dem Papyrus Ebers aus dem alten Ägypten des 16. vorchristlichen Jahrhunderts.
Im Europa des frühen Mittelalters pflegten und verbreiteten die Klöster das Wissen über Heilpflanzen. Als Grundlage dienten ihnen die überlieferten Schriften des Altertums.
Die Entwicklung der Arzneipflanzengärten aus frühen Klostergärten bis zum Apothekergarten des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind im Arzneipflanzengarten nach bekannten Vorbildern aus verschieden Epochen verkleinert nachgebildet und authentisch bepflanzt:

  • Hortulus (Kräutergarten) des Benediktinerklosters der Insel Reichenau  -  840 n. Chr.

  • „Wurzgarten“ (Duftgarten) aus der Renaissance  -  Mitte des 16. Jahrhunderts

  • Arzneigarten von Pfarrer Müller aus Stetten  -  zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts

  • Apothekergarten zum gewerblichen Anbau von Arzneipflanzen  -  spätes 19. Jahrhundert

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist noch leer.
JSN Epic is designed by JoomlaShine.com