Abführdrogen

Die entsprechenden Pflanzen sind in Beet 18 zu finden.

Als Abführdrogen bezeichnet man Drogen, die durch Inhaltsstoffe ausgezeichnet sind, die merklich bis drastisch abführend wirken. Die bekanntesten Abführdrogen sind die Anthrachinon-Drogen, zu denen auch der einheimische Faulbaum und der Kreuzdorn, dessen Früchte im Volksmund drastisch aber zutreffend als "Schißbeeren" bezeichnet werden, gehören. Abführende Wirkung beim bekannten Rizinusöl hat die im fetten Öl der Rizinussamen vorkommende Hydroxyölsäure.

Linum usitatissimum

Linum usitatissimum

Lein

Autor: L.

Familie: Linaceae

Verbreitung: Vorderasien; weltweit angebaut

Drogenart: Semen

Drogenbezeichnung: Lini semen

Inhaltsstoffe: 3-6% Schleim. 30-45% fettes, trocknendes Öl (mit 40-60% Linolen-, 10-25% Linol-, 13-30% Öl-, 6-16% Palmitin- und Stearinsäureglyceriden). 20-27% Rohprotein. 0,1-1,5% cyanogene Glykoside. 25% Ballaststoffe. Mild wirkendes Quellstofflaxans.

Drogenverwendung: EAB 4.08 - DAB - DAC

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe : Lineal-lanzettlich; zugespitzt; grün

Wuchs: 0.40 - 0.60 m hoch

Standort: Sonniger Standort bevorzugt

Blüte: VI-VIII; tellerförmige Einzelblüten; hellblau, mit deutlichen Adern

Frucht: Kapsel; kugelig

Giftige Pflanzenteile: Die Pflanze gilt als nicht giftig für den Menschen.

Anekdoten: Leinkraut wird schon seit vorgeschichtlicher Zeit als Öl- und Faserpflanze angebaut. Die Volksmedizin verwendet Leinsamen seit Menschengedenken. Besonders beliebt ist die Anwendung des Leinsamensäckchen zur Linderung von Schmerzen.

Wuchsform: Einjährig

Lebensraum: Kulturpflanze

Verwendung: Ganz oder geschrotet, stuhlbeeinflussendes Mittel. Bei Magen-Darm-Störungen, zur Stuhlgangserleichtung bei Hämorrhoiden. Die Schleimzubereitung innerlich bei entzündlicher Erkrankung des Magen-Darm-Kanals. Der Brei aus zerstoßenen Samen zu warmen Umschlägen bei Wunden und Hautentzündungen. Nahrungsmittel, zu Backwaren. Leinsamenmehl als Tierfutter. Zur Gewinnung des fetten Öls (für pharmazeutische Zwecke kalt gepreßt, für technische Zwecke heiße Pressung und Raffination zur Entfernung der Schleimstoffe), Hilfsstoff in der Pharmazeutischen Technologie; zur Herstellung von Ölfarben, Firnissen, Linoleum. Speiseöl. Zusätzlich zu den Samen wurde natives Leinöl im EAB 4.08 monographiert.

Standort im Garten 1: 10

Standort im Garten 2: 11

 

Date

25. Juli 2023

Tags

Lein

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr