Vinca major

Vinca major

Großes Immergrün

Autor: L.

Familie: Apocynaceae

Verbreitung: Mittelmeergebiet

Drogenart: Herba

Drogenbezeichnung: Vincae herba

Inhaltsstoffe: 0,25-1% Indolalkaloide. Hauptalkaloid Vincamin mit blutdrucksenkender und sedierender Wirkung, die Gehirndurchblutung fördernd.

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: Herzförmig oder eiförmig; zugespitzt; leicht glänzend dunkelgrün

Wuchs: 0.25 - 0.35 m hoch, Durchmesser 0.60 - 0.80 m

Standort: Sonniger bis schattiger Standort bevorzugt.

Blüte: III-V, oft auch VIII-IX; radiärsymetrische Einzelblüten; hellblau

Frucht: Balgfrucht; schmal zylindrisch

Giftige Pflanzenteile: Alle Pflanzenteile sind schwach giftig.

Vergiftungserscheinungen: Vergiftungserscheinungen sind Blutdrucksenkung, Herz-, Kreislauf- und Atembeschwerden.

Anekdoten: Immergrün war bereits in der Antike als Heilkraut bekannt. Dioskurides empfahl seine Zubereitungen gegen Durchfall und gegen Zahnweh. Im Mittelalter galt Immergrün als Mittel gegen Blutergüsse und Durchblutungsstörungen und wurde auch bei Erkältung, Wassersucht und Geschwüren angewendet. Die Volksheilkunde kannte Immergrün als stärkendes, wassertreibendes und blutreinigendes Mittel. Der Volksglauben kannte zahlreiche Bräuche mit Immergrün. Blätter wurden verräuchert, um Kinder vor Hexen und Zauberern zu schützen und Krankheitsgeister zu vertreiben.

Wuchsform: Halbstrauch

Lebensraum: Kulturpflanze, in Gärten, gelegentlich verwildert

Verwendung: Zur Isolierung von Vincamin, überwiegend zu Monopräparaten. In der Geriatrie zur Behandlung von zerebralen Durchblutungsstörungen. Der Nachweis der Wirksamkeit bei den beanspruchten Indikationen ist nicht erbracht (Kommission E, Negativmonographie). Heute Indikation vollständig durch Ginkgo-Präparate abgedeckt.

Standort im Garten 1: Beet 3

Date

26. Juli 2023

Tags

Großes Immergrün

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr