Sedativa und Antidepressiva

Die stark wirksamen synthetischen Schlafmittel z.B. aus der Gruppe der Benzodiazepine sind aufgrund hoher Nebenwirkungen zunehmend in die Kritik geraten. Als Alternativen bieten sich pflanzliche Präparate an. Die Wirkung kann entweder stärker sedierend sein (Hopfen, Baldrian) oder stärker antidepressiv (Johanniskraut). Die wirksamen Prinzipien bei diesen pflanzlichen Sedativa sind trotz pharmakologisch belegter Wirksamkeit der Präparate nur teilweise geklärt.

Hypericum perforatum

Hypericum perforatum

Johanniskraut

Autor: L.

Familie: Hypericaceae

Verbreitung: Europa; N-Afrika; W-Asien

Drogenart: Herba

Drogenbezeichnung: Hyperici herba

Inhaltsstoffe: 0,1% rot gefärbtes Naphtho-Dianthronderivat Hypericin. 2-4% Acylphloroglucinderivat Hyperforin (sedativ wirkend). 0,5-1% Flavonoide (Flavonole und Biflavone). Xanthone, bei denen, wie auch bei den Biflavonoiden, MAO-Hemmung festgestellt wurde (sterische Übereinstimmungen und Homologien mit MAO-Hemmern).

Drogenverwendung: EAB 4.08 - DAC - HAB

Hinweis: Bei Einnahme höher dosierter Präparate kann es durch Einwirkung von UV-Licht zu phototoxischen Reaktionen auf der Haut kommen.

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: Elliptisch bis eiförmig; grün

Wuchs: 0.20 - 1.00 m hoch

Standort: Sonniger bis absonniger Standort bevorzugt

Blüte: VI-IX; Trugdolden; goldgelb

Frucht: Kapsel

Giftige Pflanzenteile: Die Pflanze gilt als nicht giftig für den Menschen.

Anekdoten: Johanniskraut ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt und wurde bereits von Hippokrates, Parcelsus und später von den Kräuterbuchautoren des Mittelalters beschrieben. Bei der volksmedizinischen Verwendung steht die Wund- und Schmerzbehandlung im Vordergrund, gefolgt von der Behandlung von Lungenleiden, von Magen-Darm- und Gallebeschwerden, sowie von Nervosität und Nervenleiden.

Wuchsform: Ausdauernd

Lebensraum: Waldränder, Weiden, Trockenhänge, magerer Rasen, Heide

Verwendung: Der Tee u.a. bei Bronchitis, Reiz- und Keuchhusten. Bestandteil von Teemischungen. Der Extrakt in schleimlösenden Hustenpräparaten, in Magenmitteln.

Standort im Garten: 19

Date

27. Juli 2023

Tags

Johanniskraut

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr