Sedativa und Antidepressiva

Die stark wirksamen synthetischen Schlafmittel z.B. aus der Gruppe der Benzodiazepine sind aufgrund hoher Nebenwirkungen zunehmend in die Kritik geraten. Als Alternativen bieten sich pflanzliche Präparate an. Die Wirkung kann entweder stärker sedierend sein (Hopfen, Baldrian) oder stärker antidepressiv (Johanniskraut). Die wirksamen Prinzipien bei diesen pflanzlichen Sedativa sind trotz pharmakologisch belegter Wirksamkeit der Präparate nur teilweise geklärt.

Humulus lupulus

Humulus lupulus

Hopfen

Autor: L.

Familie: Cannabaceae

Verbreitung: Kultiviert in Ländern der gemäßigten Zone, häufig verwildert

Drogenart: Strobulus

Drogenbezeichnung: Lupuli strobulus

Inhaltsstoffe: Lupuli strobulus: Bis 1,7% ätherisches Öl mit harzartiger Masse, die aus Hopfenbittersäuren (Monoacylphloroglucide, v.a. Humulon, Lupulon) besteht. Deren Abbauprodukte (0,05-0,15%) wirken sedierend; der Wirkmechanismus ist noch nicht geklärt. 2-4% Gerbstoffe. Flavonoide.

Drogenverwendung: EAB 4.08 - DAB (Lupuli strobulus) - HAB

Hinweis: Vom Hopfen sind zahlreiche chemische Rassen bekannt. Sie unterscheiden sich qualitativ und quantitativ im Gehalt an Bitterstoffen und ätherischem Öl.

Blattform/Blattspitze/Blattfarbe: Rundlich bis eiförmig; zugespitzt;dunkelgrün

Wuchs: 2.50 - 6.00 m hoch

Standort: Sonniger bis halbschattiger Standort bevorzugt.

Blüte: VII-VIII; weibliche Blüten in Scheinähren, männliche Blüten in Rispen; gelblich grün; zweihäusig

Frucht: Zapfen; eiförmig; gelbgrün

Giftige Pflanzenteile: Die Pflanze gilt als nicht giftig für den Menschen.

Vergiftungserscheinungen: Frische Hopfenzapfen können Hautreizungen hervorrufen.

Anekdoten: Hopfen gehört zu den jüngeren Kulturpflanzen. Er wurde nachweislich erst im 8. Jahrhundert angebaut. Zu dieser Zeit setzten Mönche Hopfenzapfen erstmals erfolgreich zum Brauen von Bier ein. Später beschrieb Hildegard von Bingen den Hopfen erstmals als Heilpflanze. Die Volksmedizin nutzte Hopfen bei Verdauungsbeschwerden, als Beruhigungsmittel und bei sexueller Übererregbarkeit.

Wuchsform: Ausdauernd

Lebensraum: Hecken, Auen, feuchte Gebüsche

Inhaltsstoffe: Lupuli glandula: 5-7% Hopfenbittersäure und ihr Autoxidationsprodukt Xanthokumol. 1-3% ätherisches Öl. Mit sedierender Gesamtwirkung. Der Wirkmechanismus ist noch nicht geklärt.

Verwendung: In Schlaf- und Nerventees. Als Extrakt, Tinktur in zahlreichen Kombinationspräparaten mit anderen sedativ wirkenden Drogen, insbesondere Baldrian und Melisse, zur Behandlung von Unruhe- und Spannungszuständen, bei nervöser Übererregbarkeit, bei Einschlafstörungen. Die Hauptmenge des angebauten Hopfens geht in die Brauereien als Bittermittel bei der Bierherstellung.

Drogenart: Glandula

Drogenbezeichnung: Lupuli glandula

Standort im Garten: 19

Date

27. Juli 2023

Tags

Hopfen

Über uns

Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig stellt auf 2000 m2 eine große Fülle verschiedenster Arznei- und Giftpflanzen bereit, die nicht nur unsere Studierenden begeistern. Mit großer Leidenschaft kümmern wir uns täglich um die besonderen Gewächse. Kommen auch Sie vorbei, um sich selber ein Bild von der Schönheit der Natur zu machen oder stöbern Sie auf unserer Website, um mehr über die unterschiedlichsten Pflanzen zu erfahren.

Bankverbindung Förderkreis des Arzneipflanzengartens e.V.:
Volksbank Braunschweig-Wolfsburg, IBAN: DE17 2699 1066 1388 1260 00, BIC: GENODEF1WOB

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:

09.00 - 16.00 Uhr
Mai bis August:
Mittwochs zusätzlich 09.00 - 19.00 Uhr